Vier Kinder, vier Unternehmen und ein unerschütterlicher Wille – Eileen Liebig zeigt eindrucksvoll, dass Familie und Unternehmertum kein Widerspruch sein müssen. Im Interview erzählt sie, wie sie mit kluger Struktur und einer starken Partnerschaft ihr Leben zwischen Kinderturnen und Unternehmensgründungen meistert. Zudem gibt sie Einblicke in ihr Startup clap und verrät, warum Wertschätzung in der modernen Geschäftswelt mehr als nur ein „Nice-to-have“ ist.
Hallo Eileen, was hat dich ursprünglich zum Gründen motiviert?
Eileen Liebig: Meine Familie hat einen großen Einfluss auf mich und meine Entscheidungen als Unternehmerin. Sie ist meine größte Stütze und gleichzeitig haben mir meine Kinder beigebracht, effizienter zu arbeiten. Mein Mann und ich geben uns gegenseitig den Freiraum, uns beruflich zu verwirklichen, und unterstützen uns dabei gegenseitig.
Gib uns einen kurzen Überblick über deine Gründungen. Was ist deine Story?
Eileen Liebig: Mein erstes Unternehmen – eine Eventagentur – habe ich vor 12 Jahren gegründet, als ich noch Single war und meine ganze Zeit in das Geschäft investieren konnte. Später, als ich mit „Online Event Box“ und dann mit clap neue Unternehmen gründete, war meine Situation ganz anders: Ich hatte jetzt eine Familie und Kinder. Deshalb war es mir wichtig, meine Unternehmen so aufzubauen, dass sie mit meinem Familienleben vereinbar sind – mit möglichst wenig operativem Engagement, kurzen Wegen und der Möglichkeit, viel von zu Hause aus zu arbeiten. Das 4. Standbein ist jetzt meine eigene Marke, u.a. als Speakerin und Business Angel.
Welche Rolle spielte die Familie in der Entscheidung, immer wieder ein neues Unternehmen zu gründen?
Eileen Liebig: Für mich ist Unternehmertum kein Gegensatz zu Familie, sondern etwas, das sich mit der richtigen Struktur und Unterstützung sehr gut verbinden lässt. Meine Familie ist mir sehr wichtig, und deshalb passe ich meine Geschäftsmodelle an mein Familienleben an – nicht umgekehrt. So kann ich sowohl als Mutter als auch als Unternehmerin erfolgreich sein.
Wie gelingt es dir, vier Kinder und vier Gründungen zu managen?
Eileen Liebig: Mit vier Kindern ist unser Alltag eine echte Herausforderung – aber mit guter Planung und gegenseitiger Unterstützung gelingt es. Klare Strukturen und eine gute Koordination sind für uns essenziell. Außerdem bekommen wir Unterstützung im Haushalt, denn ohne externe Hilfe wäre es kaum machbar, alles unter einen Hut zu bringen.
Wie teilt ihr euch als Familie die Verantwortlichkeiten im Alltag auf? Was macht dein Partner? Ist er auch Unternehmer?
Eileen Liebig: Mein Partner ist ebenfalls selbstständig und in der Baubranche tätig. Uns ist wichtig, dass wir als Familie an einem Strang ziehen und Verantwortung fair aufteilen. Er bringt die Kinder morgens in die Kita, ich hole sie nachmittags ab. Jeder von uns hat zudem einen festen Abend pro Woche für Freunde oder Hobbys. So können wir auch mal durchatmen und bleiben als Individuen ausgeglichen.
Was sind die größten Herausforderungen im Familienleben?
Eileen Liebig: Die größte Herausforderung bleibt, dass sowohl Kinder als auch das eigene Unternehmen viel Zeit und Energie fordern. Wir achten deshalb bewusst darauf, uns als Paar nicht aus den Augen zu verlieren – denn eine starke Partnerschaft ist die Basis für alles.
Wie bist du auf die Idee zu clap gekommen – gerade unter den schwierigen Bedingungen der Pandemie?
Eileen Liebig: Während der Pandemie war ich mit meinem vierten Kind schwanger und Inhaberin einer Eventagentur. Plötzlich stand alles still – alle Aufträge brachen weg. Statt den Kopf in den Sand zu stecken, suchte ich nach neuen Möglichkeiten. So entstand im sechsten Monat meiner Schwangerschaft das Startup Online Event Box: nachhaltige Snackboxen für virtuelle Veranstaltungen.
Das war der Grundstein von clap. Heute ist Online Event Box ein Teil von clap, das Unternehmen, das Unternehmen dabei unterstützt, eine nachhaltige und emotionale Wertschätzungskultur zu etablieren. Aus einer schwierigen Zeit heraus entstand etwas völlig Neues, das nun weiterwächst.
Welche besonderen Hürden gab es beim Gründen in dieser Zeit, insbesondere hochschwanger?
Eileen Liebig: Das Networking lief damals komplett online, persönliche Kontakte fehlten. Auch die Logistik war eine Herausforderung: geeignete Räumlichkeiten zu finden, war schwer, und wir sind mit dem Unternehmen dreimal umgezogen. Am Anfang fehlten uns außerdem strukturierte Prozesse, was oft dazu führte, dass Waren nicht ankamen und vieles chaotisch war. Hinzu kam die persönliche Belastung: schwanger, Mutter und Unternehmerin zu sein, war keine leichte Kombination. Vor allem meine Partnerschaft litt zeitweise darunter – es blieb kaum Zeit füreinander.
Was genau macht clap und wie unterscheidet sich euer Ansatz zur Kunden- und Geschäftspartner-Bindung von anderen?
Eileen Liebig: clap ist eine B2B-Wertschätzungsplattform. Unser USP liegt in der Kombination aus voll individualisierbaren Geschenkboxen, die perfekt auf das Corporate Design abgestimmt sind, und einer einfach zu bedienenden Plattform, die Wertschätzungsmomente automatisiert und präzise planbar macht. Unternehmen können so ihre Mitarbeitenden, Kund:innen und Geschäftspartner:innen auf innovative Weise begeistern und gleichzeitig auf nachhaltige Ansätze setzen.
Warum ist das Thema Wertschätzung in der heutigen Geschäftswelt besonders wichtig?
Eileen Liebig: In der heutigen Arbeitswelt, die von Fachkräftemangel, hoher Fluktuation und steigendem Leistungsdruck geprägt ist, ist Wertschätzung kein „Nice-to-have“, sondern ein entscheidender Erfolgsfaktor. Wertgeschätzte Mitarbeiter:innen sind motivierter, produktiver und loyaler. Gleichzeitig steigt die Kundenzufriedenheit, wenn Wertschätzung nicht nur intern, sondern auch extern gelebt wird.
Wo siehst du die größte Nachfrage oder den größten Mehrwert für Unternehmen?
Eileen Liebig: Der größte Mehrwert entsteht dort, wo Wertschätzung strategisch in die Unternehmenskultur integriert wird. Besonders in Führung, Teamentwicklung und Kundenbeziehungen zeigt sich die positive Wirkung. Mitarbeiter:innen, die sich gesehen und anerkannt fühlen, bringen mehr Engagement und Innovationskraft mit. Und auch Kundenbindung gelingt langfristig nur, wenn man die Bedürfnisse seiner Kund:innen ernst nimmt und Lösungen bietet, die individuell passen.
Welche Tipps hast du für Eltern, die eine ähnliche Gründungsidee verfolgen möchten?
Eileen Liebig: Eine Gründung mit Familie ist ein Balanceakt, aber mit der richtigen Einstellung und Planung kann sie gelingen. Ein entscheidender Faktor ist Unterstützung – niemand schafft es allein. Wichtig ist, offen mit dem Partner zu kommunizieren, besonders in der intensiven Gründungsphase. Wöchentliche Gespräche über Herausforderungen und Erwartungen helfen, Missverständnisse zu vermeiden und Lösungen zu finden.
Welche Fehler sollte man unbedingt vermeiden, wenn man als Familie gründet?
Eileen Liebig: Ein häufiger Fehler ist mangelnde Kommunikation mit dem Partner. Wenn Erwartungen und Belastungen nicht offen besprochen werden, entstehen schnell Konflikte. Ebenso sollte man sich nicht selbst überfordern: Pausen sind keine Schwäche, sondern notwendig, um langfristig erfolgreich zu sein. Und aus meiner Sicht sollte das Unternehmen nie über der Familie stehen. Man muss eine Balance finden, die sich für alle richtig anfühlt.
Wie sieht ein typischer Tag bei dir aus?
Eileen Liebig: Meistens bringt mein Mann die Kinder zur Schule, während mein Arbeitstag zwischen 8 und 8:30 Uhr beginnt. Bis etwa 13:30 oder 14 Uhr habe ich Termine und erledige strategische Aufgaben. Dann hole ich meine Kinder ab, und es stehen Turnen oder andere Aktivitäten an. Ein- bis zweimal pro Woche planen wir bewusst gemeinsame Erlebnisse. Nachmittage gehören der Familie, denn ich weiß, dass meine Kinder ab 14 Jahren immer mehr ihr eigenes Leben führen werden.
Wie schaffst du es, mal abzuschalten und Zeit für dich selbst zu finden?
Eileen Liebig: Bewegung ist für mich der Schlüssel: Krafttraining, Yoga oder Tanzen geben mir Energie und helfen, zur Ruhe zu kommen. Auch kurze Auszeiten wie ein inspirierender Podcast oder ein spontanes Gespräch mit meinen Kindern können Wunder wirken. Außerdem plane ich feste Abende für mich allein – entweder zum Treffen mit Freundinnen oder für Networking.
Welche Rituale oder Methoden helfen dir, Stress zu reduzieren und fokussiert zu bleiben?
Eileen Liebig: Ich achte darauf, auf meinen Körper zu hören. Stress kündigt sich an, und wenn ich ihn bemerke, lege ich gezielt Pausen ein. Ein bis zwei Abende pro Woche sind für mich reserviert, und ich wähle meine Aktivitäten sehr bewusst aus – Qualität vor Quantität. So schaffe ich mir immer wieder kleine Inseln der Erholung und bleibe dauerhaft fokussiert.
Welche Pläne hast du für clap und deine weitere Karriere?
Eileen Liebig: Dieses Jahr steht ganz im Zeichen des Wachstums und der Weiterentwicklung. Besonders im Vertrieb und Marketing wollen wir clap stärker positionieren. Gleichzeitig beschäftige ich mich intensiv mit Empowerment und New Work – nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch, indem ich meinem Team und sogar Auszubildenden mehr Verantwortung übertrage. Ich bin gespannt, welche neuen Perspektiven sich daraus ergeben.
Gibt es bereits neue Gründungsideen oder Projekte?
Eileen Liebig: Ich möchte meine Marke weiter ausbauen. Ein großer Schritt ist ein geplanter Podcast, den ich noch dieses Jahr starten werde. Außerdem plane ich, mehr Zeit in Speaker-Aktivitäten zu investieren, um meine Erfahrungen zu teilen und Impulse zu geben.
Welche Botschaft möchtest du Frauen (und Männern) mitgeben, die eine Gründung mit Kindern erwägen?
Eileen Liebig: Wenn ihr das Gefühl habt, dass Gründen genau das Richtige ist – dann macht es! Aber tut es mit offenen Augen. Unternehmertum ist aufregend, aber auch herausfordernd. Es wird Höhen und Tiefen geben, und natürlich kann man scheitern. Doch Angst sollte nicht lähmen.
Familie und Unternehmertum unter einen Hut zu bringen, erfordert klare Prioritäten und Flexibilität. Es gibt keine perfekte Balance, sondern nur die, die für euch funktioniert. Wo sind eure Grenzen? Wo braucht ihr Unterstützung? Wenn ihr bereit seid, euch diesen Fragen zu stellen und trotzdem überzeugt seid, dann traut euch.
Liebe Eileen, danke für das Gespräch!
Eileen Liebig ist Gründerin von vier Unternehmen, darunter clap, einer B2B-Wertschätzungsplattform. Sie lebt mit ihrem Mann und ihren vier Kindern in einer Unternehmerfamilie, in der alle an einem Strang ziehen. Mit ihrem Konzept setzt sie auf nachhaltige Innovation und den Faktor „Wertschätzung“, der in der modernen Geschäftswelt immer mehr an Bedeutung gewinnt.